Europaschutzgebiete Ibmer Moor, Grabensee Nordmoor und Irrsee Moore
Im Rahmen des Monitorings der Wiesenvogelbestände erarbeite ich im Auftrag der Landesnaturschutzbehörde und in Abstimmung mit den lokalen Ornithologen seit 1996 in vierjährigen Abständen regelmäßig Verbesserungsvorschläge zum Management dieser Schutzgebiete im Sinne des Wiesenvogelschutzes. Folgend eine knappe Zusammenfassung dazu:
Ibmer Moor

Aus bundes- wie aus landesweiter Sicht nehmen aufgrund ihrer überregionalen Bedeutung die Populationen von Brachvogel und Bekassine absolute Priorität für Schutzstrategien und Maßnahmen ein. Die Ausweitung des kleinen SPAs auf die gesamten Wiesenvogel-Habitate ist anzustreben. Alle folgend vorgeschlagenen Schutzmaßnahmen beziehen sich auch auf Flächen außerhalb bzw. das FFH-Gebiet:
Art |
Paare 2008 |
%/Oö. gesamt |
Schutzprioritäten |
Brachvogel |
19,5-20,5 |
45 |
Ausweitung von Wiesenextensivierung auf Habitate innerhalb und im Umfeld (Osten und Süden) des SPAs; Untersuchung des Wirkungsgefüges Lebensraumentwicklung, Landnutzung, Prädation; |
Bekassine |
18-19 |
64 |
Wiedervernässungsmaßnahmen im Schutzgebiet, Neuanlage von Feuchtflächen im Umfeld, z. B. im Bereich Hackenbuch |
Kiebitz |
90-111 |
4-10 |
Schutzansätze f. Kolonien in Intensivgrünland, Viehweiden und Acker entwickeln, ähnlich wie für Bekassine und Brachvogel |
Wiesenpieper |
11 |
6-9 |
Mähwiesen u. Weiden im SPA extensivieren, Probleme der Gehölzzunahme bearbeiten |
Schwarzkehlchen |
3-5 |
8-20 |
Belassen von niedrigen Randstrukturen und Sukzessionsflächen |
Irrsee

Schutzprioritäten für Wiesenvögel am Irrsee:
- Ausweitung des Schutzgebietsnetzes auf Habitate im Umfeld auch für die Moor- und Feuchtwiesenbereiche von Schwand bis Mondsee
- absolute Ruhezonen schaffen durch konsequente und rechtlich verbindliche Besucherregelungen am Irrsee
- Anlage mehrjähriger Brache- und Bachruhestreifen im Intensivgrünland für Wachtelkönig, Braunkehlchen und Wiesenpieper
- Reduktion der Gehölze v. a. im Nordmoor
- Bekassinen-Habitate schaffen durch Wiedervernässungen oder Neuanlage von störungsarmen Feuchtflächen
Art |
Paare 2008 in NSG
|
Paare 2008 außerhalb NSG |
Paare 2008 gesamt |
%/Oö. gesamt 2008 |
Wachtelkönig |
1 |
2-3 |
3-4 |
10-15 |
Brachvogel |
3 |
5 |
8 |
18 |
Bekassine |
3 |
0 |
3 |
10-13 |
Kiebitz |
1 |
4 |
5 |
<1 |
Neuntöter |
0 |
1 |
1 |
<1 |
Braunkehlchen |
3,5 |
4,5-10,5 |
8-14 |
4-7 |
Schwarzkehlchen |
0 |
2 |
2 |
2-4 |
Wiesenpieper |
4,5-6,5 |
11,5-13,5 |
16-20 |
9-15 |
Grabensee Nordmoor

Die aus Gründen des Moorschutzes belassene Sukzessionsfläche im Zentrum verbuscht zusehends v. a. mit Erlen. Dieser Verwaldungsprozess stellt einen absolut limitierenden Faktor für die Besiedelbarkeit des Gebietes für Brachvogel und Bekassine dar.
Im Sinne eines konsequenten Wiesenvogelschutzes wären primär folgende Maßnahmen zu prüfen:
- Besucher lenkende Maßnahmen im Bereich des Campingplatzes
- Reduktion des Gehölzaufwuchses im Moorzentrum
- Reduktion des Nährstoffeintrages aus dem Umland
- Schaffung zusätzlicher Bekassinen-Habitate im näheren Umfeld durch Anlage zusätzlicher Feuchtflächen
Weiterer Vorschläge zum Management dieser und anderer Gebiete aus Sicht des Wiesenvogelschutzes finden Sie unter Publikationen.